- Willkommen
- Hintergrund
- Ensembles
- Musiker und Sänger
- Ádám Ferenc
- Ajtay József
- Bader Ferenc
- Bakonyi Attila
- Balogh Dezsö
- Barta Attila
- Bencze Marika
- Bogdan Liviu
- Buday Alexander
- Csik Josef
- Drescher Günther
- Farkas Susanna
- Fuhrländer Hoppa Anna
- Gajdos Tünde
- Gál Csaba
- Ginzery Enikö
- Glócz Vendel
- Gulyás István
- Hofmann Gabriella
- Holzmeister Johann
- Horváth Katalin
- Horváth László
- Horváth G. Ottó
- Jurenák János
- Kálmán Attila
- Karbiner Endre
- Kerek Miklós
- Kincses Miklós
- Kocsis Judit
- Kocsis László
- Kunkel Tímea
- Lauer Patrick
- Lautner Franz
- Masi
- Mikuska Györgyi / Giorgi Döry
- Mokbel-Nyeste Lilla
- Nagy Orsolya
- Ormanlidis Nikos
- Patai Benö
- Pazeller Frigyes
- Pink Franz
- Pintér József
- Rosenberg Tamás
- Schilling Sabine
- Seidl Ferry
- Seitter Judit
- Szántó Erzsébet
- Timar Kinga
- Töricht Georg
- Vadnai László
- Végváry Sándor alias Shawn
- Villás György
- Diashow
- Hochzeit
- Musik
- Repertoire
- Tanzformen
- Referenzen
- Hymnen
- Ungarndeutsche Musik
- Ungarndeutsche Organisationen
- Ungarndeutsche Museen
- Deutsch-Ungarische Partnerstädte
- Tanzschulen
- Tanzgruppen
- Programmvorschläge
- Service und Dienstleistungen
- Deutsche Firmen
- Ungarische Firmen
- Meine Web Adressen
Lebenslauf von Otto G. Horváth

LEBENSLAUF
Otto G. Horvath geboren 1947 in Ungarn, unterrichtet seit 20 Jahren Klarinette an einer Musikschule.
Er stammt aus einer Musikerfamilie, sein Vater war Kirchenmusikdirigent- und Organist, seine Mutter Sängerin.
Die Familie stammt ursprünglich aus der jetzigen Slowakei, vom Fuße des Tatra-Gebirges und gehört zum Volksstamm der Zipser-Sachsen.
Otto G. Horvath studierte nach dem Abitur Klarinette am „Bartók Béla" Konservatorium Miskolc und an der "Liszt Ferenc" Musikhochschule Budapest.
Nach seinem Abschluß zum Diplom-Musikschullehrer legte er auch die künstlerische Reifeprüfung ab und studierte zusätzlich Kulturmanagement an der Philosophischen Fakultät der "Eötvös Lóránd"-Universität Budapest.
Während seiner beruflichen Laufbahn in Ungarn war er Direktor im Kulturzentrum, unterrichtete an verschiedenen Musikschulen, an denen er gleichzeitig Schulleiter war.
Des weiteren spielte er in mehreren Symphonieorchestern und war auch bei internationalen Festivals erfolgreich.
Seit 1986 lebt er mit seiner Familie in Deutschland.
Nach kürzeren „Zwischenstationen" - zunächst in München, Gelsenkirchen, dann in Wesel – erhielt Herr Horvath eine Festanstellung an einer Städtischen Musikschule, er hat die Stelle nun bereits seit dem 1. August 1988 inne.
Von 1992 bis 2000 war er darüber hinaus auch stellvertretender Schulleiter, ab 2000 Fachbereichsleiter.
Neben seiner Tätigkeit als Klarinettenlehrer an der Städtischen Musikschule hat Herr Horvath einen Lehrauftrag für Klarinette und Saxophon auch an einer Pädagogischen Hochschule.
Als „mr. clarinet" ist er den Musikfreunden der Region seit Jahren bestens ein Begriff.
Professor der Musik in jeder Hinsicht.