- Willkommen
- Hintergrund
- Ensembles
- Musiker und Sänger
- Ádám Ferenc
- Ajtay József
- Bader Ferenc
- Bakonyi Attila
- Balogh Dezsö
- Barta Attila
- Bencze Marika
- Bogdan Liviu
- Buday Alexander
- Csik Josef
- Drescher Günther
- Farkas Susanna
- Fuhrländer Hoppa Anna
- Gajdos Tünde
- Gál Csaba
- Ginzery Enikö
- Glócz Vendel
- Gulyás István
- Hofmann Gabriella
- Holzmeister Johann
- Horváth Katalin
- Horváth László
- Horváth G. Ottó
- Jurenák János
- Kálmán Attila
- Karbiner Endre
- Kerek Miklós
- Kincses Miklós
- Kocsis Judit
- Kocsis László
- Kunkel Tímea
- Lauer Patrick
- Lautner Franz
- Masi
- Mikuska Györgyi / Giorgi Döry
- Mokbel-Nyeste Lilla
- Nagy Orsolya
- Ormanlidis Nikos
- Patai Benö
- Pazeller Frigyes
- Pink Franz
- Pintér József
- Rosenberg Tamás
- Schilling Sabine
- Seidl Ferry
- Seitter Judit
- Szántó Erzsébet
- Timar Kinga
- Töricht Georg
- Vadnai László
- Végváry Sándor alias Shawn
- Villás György
- Diashow
- Hochzeit
- Musik
- Repertoire
- Tanzformen
- Referenzen
- Hymnen
- Ungarndeutsche Musik
- Ungarndeutsche Organisationen
- Ungarndeutsche Museen
- Deutsch-Ungarische Partnerstädte
- Tanzschulen
- Tanzgruppen
- Programmvorschläge
- Service und Dienstleistungen
- Deutsche Firmen
- Ungarische Firmen
- Meine Web Adressen
Lebenslauf von Seidl Ferry

Ferry Seidl :
eine Künstlerlaufbahn (Stand: 1.7.2006)
Geboren in Márkó, Ungarn, am Plattensee. ;
Abitur am Franziskanergymnasium in Esztergom /
Gran; Studium am "Bartok-Konservatorium" in Budapest, Abschluß als Lied-Oratorium- und Opernsänger;
anschließend Studium der Musikwissenschaften und der Germanistik an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule in Pécs / Fünfkirchen, Abschluß als Musik- und Deutschlehrer.
Debüt in Kaposvár unter dem Künstlernamen Ferenc Bajor als Operettentenor;
nach drei Jahren Operettentenor am Stadttheater Baden bei Wien.
Nach der Premiere der Operette "Die lustige Witwe", wo er den Grafen Danilo sang, erste Kontakte mit Professor Rudolf Marik am Wiener Raimundtheater, bald darauf Verpflichtung an dieses Haus.
Hier Partner von Marika Rökk ("Die Csardasfürstin"), Paul Hörbiger ("Wiener Blut") und Fritz Muliar ("Die Fledermaus").
Nach drei Jahren Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland.
Stationen u.a.: Hildesheim, Ulm, Oberhausen, Regensburg, Würzburg, Opernhaus Braunschweig, Opernhaus Wiesbaden, Bielefeld, Freiburg, Kiel, Kaiserslautern und Trier, wo er von 1981 bis 1985 als Operetten-Opern-und Musical-Tenor wirkte.
Auftritte in 9 Ländern: Ungarn, Österreich, Deutschland, USA, Holland, Schweiz, Polen, Frankreich und Luxemburg.
Seit 1985 rege Konzerttätigkeit, u.a. 1996 und 1997 Abend füllende Konzerte im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen.
Seine CD "Immer nur lächeln" erschien 2001 bei Bertelsmann-Sonopress in Gütersloh.
2002 und 2003 Engagement als Tenor-Entertainer auf den Kreuzfahrtschiffen "Triton" und "Mona Lisa" der deutschen Gesellschaft "Holiday Kreuzfahrten".
Die Reise ging von Venedig aus in die Adria, ins Mittelmeer, in die Ägäis, dann über den Bosporus ins Schwarze Meer nach Jalta und Odessa.
In den 90-er Jahren arbeitete er auch als Diplom-Musiklehrer.
Am 13. Oktober 2004 Abend füllendes Konzert an der Landesgartenschau Rheinland –Pfalz in Trier auf dem Petrisberg im "Spiegelzelt".
Soeben ist er aus Philadelphia, USA, zurück gekommen, wo er mit Shari Wilson, einer jungen amerikanischen Sängerin, ein Abend füllendes Konzert gab.
Seit Januar 2006 spielte er den "Feri Bácsi" am "Theater Trier" in "Die Csardasfürstin" .
Er küsst Ihre Hand, Madame!! Aber auch die Herren begrüßt er herzlich.